Individuell & Ästhetisch
Kiefergelenkerkrankungen werden in der Fachsprache als Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz CMD, bezeichnet. Die Ursachen sind vielfältig: Manchmal sitzt das Kiefergelenk nicht in seiner richtigen Position. Auch sorgen Zahnlücken, Zähneknirschen sowie schlecht eingepasster Zahnersatz dafür, dass die Kiefer nicht richtig aufeinanderpassen – es kommt zu einem falschen Biss (schlechte Okklusion). Dies führt zu zahlreichen Beschwerden.
Viele Patienten mit diesen Beschwerden wissen nicht, dass ihr Leiden auf einem „falschen Biss“ beruht. Sie haben oft eine lange Ärzte-Odyssee hinter sich, ehe sie Hilfe in der Zahnarztpraxis finden.
Die Ursache der Beschwerden findet man mithilfe der manuellen und instrumentellen Kiefergelenk- und Funktionsdiagnostik. Die Funktionsanalyse umfasst:
Zusätzliche Röntgenbilder helfen, die Position der Kiefer zueinander zu bestimmen. Mithilfe spezieller Reaktionstests wird der Befund noch weiter präzisiert. Das Ergebnis zeigt, ob und wo Veränderungen bei der Zahnhartsubstanz, dem korrekten Biss, der Kaumuskulatur oder der Kiefergelenke vorliegen.
Auch die Lage der beiden Kiefer zueinander ist entscheidend. Die Position des Unterkiefers zum Oberkiefer sollte symmetrisch, muskelschonend und ausgeglichen sein. Auch die muskelgeführte Kieferlage sollte der zahngeführten Kieferlage entsprechen. Weichen diese voneinander ab, kommt es oft zu Störungen der Muskelfunktion, Fehlpositionierungen des Kiefergelenks oder übermäßiger Belastung der Gelenkstrukturen.
Mit der instrumentellen Funktionsanalyse lässt sich der Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers analysieren und simulieren. Dazu werden mit verschiedenen Methoden Abdrücke der Kiefer erstellt und Modelle gefertigt. Die Modelle werden in ein spezielles Gerät eingesetzt, das die Bewegung der Kiefergelenke simuliert (Artikulator). Darin werden die Modelle analog zum Patienten positioniert und bewegt. Dies gibt Aufschluss über den Funktionszustand von Kiefergelenken und Muskulatur und zeigt Störungen bei Okklusion oder Gelenken an.
Da der Erkrankung sehr unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen, ist es sinnvoll, weitere Fachärzte wie Kieferorthopäden, Osteopathen oder Physiotherapeuten aufzusuchen. Je nach Befund empfiehlt sich eine Weiterbehandlung, um eine gesunde Kieferfunktion wiederherzustellen und dauerhaft zu sichern.
Die Praxis Neukranz & Bürklin verfügt über ein großes Netzwerk an Experten, die sie gern empfiehlt.
Nur eine eindeutige Diagnose ermöglicht ein wirkungsvolles, individuelles Therapiekonzept – zum Beispiel eine Schienentherapie. Ziel der Therapie ist es, die Balance zwischen Kiefergelenk, Zähnen, Muskulatur und Gesamtkörper wiederherzustellen.
Die Okklusionsschiene (auch Knirscherschiene oder Aufbissschiene genannt) wird nachts getragen. Sie verhindert das Zähneknirschen – eine Ursache für Verspannungen und Zahnschäden.
Die sogenannte Harmonieschiene dient der kieferorthopädischen Korrektur. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich damit schiefstehende Zähne begradigen und Lücken schließen. Die Schiene ist aufgrund ihres transparenten Materials nahezu unsichtbar und stört im Alltag weder beim Sprechen noch beim Lachen. Diese diskrete Korrektur ermöglicht Patienten eine schnelle Zahnkorrektur mit langfristigem Erfolg.
Die Schnarcherschiene, auch bekannt als Protrusionsschiene, ist eine effektive Lösung gegen nächtliches Schnarchen. Sie wird individuell angepasst und während des Schlafs getragen, um das Schnarchen zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern. Durch eine sanfte Vorwärtspositionierung des Unterkiefers wird die Atemwegspassage geöffnet, was Schnarchgeräusche minimiert und die Atmung erleichtert.
Die präzise und umfassende Diagnose von Kiefergelenks- und Kaumuskelproblemen ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Mit der Zebris® Technologie bieten wir Ihnen modernste digitale Kieferrelationsbestimmung und Funktionsdiagnostik, um Ihre Mundgesundheit optimal zu analysieren und zu behandeln.
Zebris® ist ein hochmodernes, computergestütztes System, das exakte Messungen der Kieferbewegungen und -positionen ermöglicht. Es hilft uns, Störungen im Kausystem präzise zu erkennen und zu behandeln.
Präzision: Exakte Messungen der Kieferbewegungen für eine detaillierte Diagnose.
Komfort: Schmerzfreie und schnelle Untersuchungen für den Patienten.
Effizienz: Schnelle Auswertung der Daten für eine zügige Therapieplanung.
Nachhaltigkeit: Langfristige Verbesserung der Kieferfunktion und der allgemeinen Mundgesundheit.
Unsere Praxis setzt auf die Zebris® Technologie, um Ihnen eine erstklassige, individuelle und effektive Behandlung zu bieten. Vertrauen Sie auf modernste Diagnostik für Ihre Mundgesundheit und ein strahlendes Lächeln.
Haben Sie Fragen zu Kiefergelenkserkrankungen oder möchten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren? Rufen Sie uns gern an: 06196 527052.
Haben Sie Fragen zu Kiefergelenkserkrankungen oder möchten Sie einen Termin in unserer Praxis vereinbaren? Rufen Sie uns gern an:
06196 527052.
Um die besten Erlebnisse zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.